







Bitte wählen Sie die benötigte Menge in Kilogramm aus. Der Verbrauch richtet sich nach Dekorstruktur und Untergrund. Daher können hierzu keine genauen Angaben erfolgen. Ein Kilogramm Material reicht für ca. 4 Quadratmeter (*). Markieren Sie einen Quadratmeter mit Malerkrepp an Ihrer Wand und weichen 250g Baumwollputz für ca. 45 Minuten ein, um den Verbrauch abschätzen zu können. Beachten Sie auch unsere Hinweise zur Untergrundvorbehandlung. Klicken Sie hierzu oberhalb dieses Textes auf den Reiter "Grundierung".
Generell ist eine Grundierung mit einer für Baumwollputz geeigneten Isolierfarbe empfehlenswert um Überraschungen durch Ausfärbungen aus dem Untergrund zu vermeiden. Wir bieten Ihnen diese in unserem Shop HIER an.
Es gibt jedoch auch Produkte von anderen Herstellern. Achten Sie beim Kauf der Isolierfarbe darauf, dass diese auch z.b. für Gipskartonplatten, bzw. Holz geeignet ist.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise des jeweiligen Farbherstellers!
Saugende Untergründe sollten mit Tiefgrund vorbehandelt werden, damit die Farbe nicht vom Untergrund aufgesogen und somit geschwächt wird. Diesen erhalten Sie u.a. auf Amazon(1).
Rostende Materialien, wie z.B. Nägel, bitte vorher entfernen oder mit Rostschutzfarbe streichen. Sollte sich beim Trocknen des Baumwollputzes ein brauner Punkt bilden, ist wahrscheinlich ein vergessener Nagel die Ursache. In diesem Fall entfernen Sie den verfärbten Baumwollputz, lassen den Untergrund trocknen und sorgen für eine Abdeckung des Nagels. Dies kann notfalls auch ein Stück Klebestreifen sein. Anschließend verschließen Sie diese Stelle wieder mit Baumwollputz.
Zu Gegenständen aus Holz, wie z.B. Türzargen, sollte ein kleiner Abstand (1 mm) gehalten werden, damit auch hier keine Ausfärbungen entstehen und das Wasser keinen Schaden an der Tür anrichtet. Hierzu können Sie nach dem Auftragen einen kleinen Spalt, z.B. mit einem Spachtel ziehen.
Für welche Untergründe ist eine Vorbehandlung mit Isolierfarbe empfehlenswert?
Der Untergrund für Baumwollputz darf nicht ausfärben und sollte nicht zu glatt sein, da der Baumwollputz ansonsten schlecht verteilt werden und ggf. von der Wand rutschen kann. Letzteres insbesondere, wenn er zu feucht ist.
Färbende Untergründe können beispielsweise sein:
- Gipskarton
- Holz
- verschmutzer Putz
- Untergründe mit altem Tapetenleim
um die häufigsten zu nennen.
Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Prüfen Sie dies im Zweifelsfall immer mit einer Probebeschichtung an mehrerer Stellen! Halten Sie diese ca. 4-5 Tage mit einer Sprühflasche feucht, um einen längeren Trocknungsprozess zu simulieren. Wenn dann keine Flecken auftreten, ist das Risiko für die Gesamtfläche gering.
Falls Sie jedoch das Risiko von Flecken komplett vermeiden wollen, sollten Sie eine ordnungsgemäße Grundierung vornehmen.
Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Die Verarbeitung von Baumwollputz wird Ihnen relativ leicht fallen, wenn Sie die Hinweise zur Untergrundvorbehandlung beachten.
- Der Untergrund muss rau genug sein, damit der Baumwollputz beim Auftragen nicht rutscht. Andernfalls benötigen Sie mehr Material, da sich der Baumwollputz schlechter verteilen lässt. Wenn er darüber hinaus auch noch zu feucht ist, kann er von der Wand rutschen. Daher auch bitte die angegebene Wassermenge auf den Beuteln beachten. Diese kann auch noch etwas erhöht werden. Hierbei dürfen sich aber nach einiger Zeit keine Pfützen bilden.
- Der Untergrund darf nicht ausfärben. Baumwollputz benötigt ca. 3-5 Tage zum Trocknen. In dieser Zeit gehen färbende Stoffe aus dem Untergrund in den Baumwollputz über. Ob Ihr Untergrund ausfärbt, können Sie am sichersten durch einen Test mit weißem Baumwollputz feststellen. Tragen Sie ca. 1 m² auf, halten ihn mit einer Sprühflasche über 5 Tage feucht und prüfen dann, ob er sich verfärbt hat.
Kritische Untergründe sind z.B. Holz oder Gipskartonplatten. Aber auch alter Putz kann Verschmutzungen enthalten, die dann Flecken verursachen. Letztendlich hilft hier nur ein Test, wenn Sie auf eine Untergrundbehandlung verzichten wollen.
Sollten Sie färbende Untergründe haben, oder sich nicht sicher sein, müssen Sie diese doppelt (bei unbehandeltem Holz auch dreifach) mit einer Sperrfarbe streichen. Die Sperrfarbe sollte Granulat, oder Quarzsand enthalten, damit die Oberfläche durch die Farbe nicht zu glatt wird.
Saugende Untergründe sollte davor noch mit Tiefgrund einmal gestrichen werden.
Beachten Sie bitte die Hinweise des Farbherstellers.
Da Farben und Strukturen am Bildschirm nicht originalgetreu wiedergegeben werden, können Sie sich unsere Dekore als Musterkarten nach Hause senden lassen. Gegen eine kleine Leihgebühr erhalten Sie einen Großteil der Musterkarten zur Ansicht. Wenn Sie dann in aller Ruhe Ihre Entscheidung getroffen haben, senden Sie uns die Muster bitte mit beigefügten Rücksendeaufkleber wieder zu.
Sie können sich auch gern einige Musterkarten entnehmen, falls Sie diese für spätere Entscheidungsfindungen benötigen. Bitte vermerken Sie dies auf dem beigefügten Hinweisblatt, damit wir diese für den nächsten Interessenten wieder ergänzen können.
Es entstehen Ihnen keine weiteren Kosten. Der Hin- und Rückversand ist für Sie kostenfrei.
Klicken Sie hier, um die Musterkarten zu bestellen.
Tragen Sie hierzu Ihre Emailadresse in das Eingabefeld ein, oder klicken auf den Facebook Button. Innerhalb weniger Minuten erhalten Sie Ihre Zugangsdaten per Email.
Kennen Sie den Spruch: Das erste Mal ist das schwerste Mal?
Machen Sie es sich mit diesen Videos so einfach wie möglich.